Dass der Wohnmobilstellplatz am Donaubad bestens ausgelastet ist, kann jeder sehen, der daran vorbeifährt und das Erlebnisbad oder die 5-Sterne-Premium-Saunalandschaft besucht. Meist sind sogar die Ausweichflächen auf dem angrenzenden Parkplatz mit Wohnmobilen gut gefüllt. Der Entschluss lag deshalb nahe, den Wohnmobilstellplatz zu erweitern. Heute wurde er von den beiden Oberbürgermeistern der Städte, von Neu-Ulm Frau Katrin Albsteiger und von Ulm Herrn Martin Ansbacher, feierlich eingeweiht.

Wichtig für die beiden Städte sowie für die Geschäftsführung der Donaubad Ulm/Neu-Ulm GmbH: die Erweiterung des Platzes ist erfreulicherweise im Zeit- wie Kostenplan geblieben. Baubeginn war Mitte September 2024. Die Erweiterung wurde von bislang 49 auf nun 95 Parzellen fast verdoppelt. Die Kosten werden auf 650.000 Euro netto taxiert. Die Eröffnung des Areals war für April 2025 geplant und wird nun durchgeführt – rechtzeitig vor den Osterferien, die traditionell den Beginn der Hauptreisezeit für Wohnmobilisten darstellen. Der Wohnmobilstellplatz war seit Eröffnung – und wird es noch mehr – ein wichtiger Baustein im touristischen Angebot der Doppelstadt.

Beide OBs sprachen bei der Eröffnung von einer „schönen Visitenkarte für die Doppelstadt. Wohnmobilisten sind uns herzlich willkommen und sehr gerne gesehen, denn sie bringen zusätzlichen Umsatz für Handel und Gastronomie in die Städte – und damit zusätzliche Steuereinnahmen“.

Die Erweiterung um zusätzliche 46 Parzellen erfolgte direkt hinter dem bisherigen Platz. „Wir bleiben unserem Motto treu, den Wohnmobilisten einen weiträumigen Platz mit großen Parzellen und viel Grün bieten zu wollen – das wird von den Gästen, neben der guten Verkehrsanbindung, sehr geschätzt“, sagt Sabine Gauß, Geschäftsführerin der Donaubad GmbH, die den Wohnmobilstellplatz betreibt. Bauherrin des Platzes ist die mfh GmbH, eine Tochtergesellschaft der Städte Ulm und Neu-Ulm. Auch die Investitionskosten werden von den beiden Städten getragen.

Der Grund für die Erweiterung sind die erfreulichen Belegungszahlen des Platzes: Die gute Auslastung konnte seit Eröffnung im Juni 2020 kontinuierlich gesteigert werden – bis auf 23.000 Standtage in 2024 – das entspricht rund 55.000 Übernachtungsgästen allein im vergangenen Jahr. „Es scheint, dass tatsächlich jeder Wohnmobilist, der auf der A7 oder A8 in unsere Richtung fährt, unseren schönen Platz kennt und den guten Service zu schätzen weiß, wenn er ihn besucht“, freut sich Gauß.

Neben den normalen „Facilitys“ wie Strom, Frischwasser sowie Brauchwasser-Entsorgung bietet das Donaubad weitere Annehmlichkeiten, die von den Wohnmobilisten gerne genutzt werden. Etwa das kostenlose WLAN, das täglich besetzte Service Center für Fragen aller Art, den Brötchenservice oder das umfangreiche Frühstücks-Buffet, ebenso wie die Option, für 2 Euro duschen gehen zu können.

Wer als Wohnmobilist das Erlebnisbad oder die 5-Sterne-Premium-Sauna nutzen möchte, erhält zudem auf den Eintritt einen Rabatt. Mit Inbetriebnahme des erweiterten Wohnmobilstellplatzes wird der Service noch weiter ausgebaut, um eine vollautomatische Chemie-Toiletten-Reinigung – den sogenannten „Camping-Butler“, den es landauf, landab noch nicht bei vielen Campingplätzen oder Stellplatz-Arealen gibt.

Wohnmobilisten aus aller Herren Länder machen hier schon jetzt gerne Station und geben auf den Portalen und Apps der Fachmagazine und Internet-Portalen sehr gute Kritiken ab, z.B. auf dem Stellplatz-Radar oder auf Park4Night. Hervorgehoben wird dort auch die sehr gute Anbindung an den ÖPNV und das gut ausgebaute Radfahrnetz in die Region, in die beiden Innenstädte und damit zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Donaubad GmbH als Betreiberin des Stellplatzes erhofft sich, durch die Erweiterung und Verbesserung des Angebotes dauerhaft diesen Status halten zu können. Eine Auszeichnung für den großen Einsatz und das überragende Angebot hat der erweiterte Wohnmobil-Stellplatz bei der Eröffnung durch den Qualitätsverbund TOP PLATZ erfahren, denn er wird zum Top-Platz der Region gekürt.